Tanzmodule Tanzausbildung
Durch den modularen Ausbildungsaufbau der Tanzmodule ist eine individuelle Förderung und Ergänzung des eigenen Fachwissens möglich. Bereits abgeschlossene Weiterbildungen mit demselben Inhalt, in einer externen Ausbildung, werden berücksichtigt und müssen nicht erneut besucht werden (schriftlicher Nachweis erforderlich).
Die Module 1-4 & 6-10 können zeitlich über zwei Jahr verteilt werden, die Kursdaten sind auf den jeweiligen Kursbeschreibungen ersichtlich. Vor dem Beginn des Tanzmoduls 5 müssen die Module 1-4 mit einer bestandenen Prüfung abgeschlossen sein.
Jedes Tanzmodul kann auch als einzelnes, zur persönlichen Tanzweiterbildung, besucht werden.

Tanzschulung
5 Tage / 30 Std.
Musik & Choreo
4 Tage / 24 Std.
Planung & Vorbereitung
2 Tage / 12 Std.
Tanzanatomie
7 Tage / 42 Std.
Führungskompetenz
6 Tage / 36 Std.
Kindertanz Pädagogik
7 Tage / 42 Std.
Selbstständigkeit
2 Tage / 12 Std.
Handicap
1 Tag / 6 Std.
Kindertanz Pädagogik
Im Modul 6 der Kindertanz Pädagogik sind diese 4 Unterrichtstage auch enthalten. Jedoch sind die Themen so fachspezifische auf den jeweiligen Inhalt der Kindertanzpädagogik festgelegt, dass es als einzelner Ausbildungstag gebucht werden kann.
Für Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns und wir geben dir gerne Auskunft über deine Tanzzukunft als Tanzpädagogin.
Bewegungs-grundlage
1 Tag / 6 Std.
Musikalität | Rhythmus
1 Tag / 6 Std.
Struktur | Ordnung
1 Tag / 6 Std.
Psyche / Physiologie
1 Tag / 6 Std.
FACTS
Tanzpädagogik Tanzmodule – individuell zusammenfügbar
?
Besuch von einzelnen Modulen – Abschluss mit einer Modul Bestätigung
Für den Besuch der einzelnen Module sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, jedoch von Vorteil.
Der Lernstoff der Module richtet sich an Persönlichkeiten mit guten Grundkenntnissen. Wir ermöglichen allen Interessenten die Durchführung der Module auf eigene Verantwortung.
Die einzelnen Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen und eine Bestätigung wird ausgehändigt. Jedes Modul wird in sich am letzten Modul Tag abgeschlossen. Alle Informationen zur Prüfungsabnahme werden zu Beginn des Moduls persönlich mitgeteilt und die Auszubildenden darauf vorbereitet.
Für den Abschluss Tanzpädagogik Erwachsene braucht es die Module 1-5.
Für den Abschluss Kindertanz Tanzpädagogik braucht es die Module 1-4 & 6.
Durch den modularen Ausbildungsaufbau ist eine individuelle Förderung und Ergänzung des eigenen Fachwissens gezielt möglich. Der Fokus liegt auf dem Diplomabschluss. Alle Module können individuell besucht werden um die fachliche, methodische, didaktische und persönliche Entwicklung von jeder Person zu fördern.
- mit Zukunft: alle Prüfungen = Diplom & Zeugnis
Die Module 1-5 werden besucht und als ganze Tanzausbildung abgeschlossen. Die praktischen und theoretischen Prüfungen werden mit mind. einem Genügend abgeschlossen und am Schluss eine Diplomarbeit geschrieben und mit einem Unterrichtsvideo eingereicht.
- als gezielte Wissenssteigerung: mit Prüfung & Bestätigung
Einzelne Module werden gezielt gewählt und mit einer Prüfung und der Bestätigung abgeschlossen.
- als persönliche Weiterbildung: ohne Prüfung & ohne Bestätigung
Jedes angebotene Modul kann ohne Vorkenntnisse und ohne Abschluss der Modulprüfung besucht werden.
Das Modul dient zur eigenen Weiterbildung, ohne Druck.
Du hast die Möglichkeit die vier einzelnen Kindertanzmodule Tage als Weiterbildungsmodul zu besuchen. Nach der Teilnahme erhältst du eine PDF Bestätigung.
Wenn du nur ein Zertifikat als Kindertanzpädagogik anstrebst, so wäre für dich das Modul 6 als ganzes Modul anzuwählen.
Möchtest du jedoch ein Diplom, so melde dich für das Modul 1-4 & 6 an und mache am Schluss eine Diplomarbeit.
Tanzschulung
Modul 1 | Erlerne Tanztechniken zur Erweiterung deines Fachwissens

1
5 Samstage | 9 – 16 Uhr | 30 Kontaktstunden
Die Tanzschulung setzt sich aus der Analyse und der Arbeit mit der Musik zusammen. Sie setzt bei den vorhandenen motorischen Handlungsmöglichkeiten an und leitet methodisch gezielt einen Prozess ein, in dem mit neuen Bewegungsmöglichkeiten experimentiert werden kann. Deren Integration führt zu einem erweiterten Selbstverständnis und erschließt neue Handlungsspielräume. Neue Wahrnehmungsmöglichkeiten des eigenen Körpers werden angeregt und ein Zugang zum persönlichen, kreativen Potential geschaffen.
Ziele
Sie können Ihren Körper differenzierter wahrnehmen und ihre Haltung und Bewegungen besser reflektieren. Sie haben ein gesteigertes Bewusstsein über ihre Koordination und über ihr Bewegungsrepertoire.
Lerninhalte
- Haltungsschulung
- Bewegungsverhalten beobachten
- Bewegungsrepertoire und -Spektrum erweitern
- Koordination
- Kreativität
Dauer
5 Samstage | 9 – 16 Uhr | 30 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 1180.00
Auf Wunsch: Modul Bestätigung CHF 50.00
Tanzausbildung Modul 1 | Tanzschulung
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41337 | Samstag | 03.02.24 – 02.03.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | ![]() |
Kursdaten
03.02.2024 10.02.2024 17.02.2024 24.02.2024 02.03.2024 |
Musik & Choreografie
Modul 2 | Erlerne wie die Musikaufgebaut ist und wie du diese kreativ Anwenden kannst.

2
4 Samstage | 9 – 16 Uhr | 24 Kontaktstunden
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Tänzerin. Nebst der Musiktheorie wird vor allem auch die praktische Umsetzung von Bewegung zur Musik thematisiert. Nicht nur wie Musik zur Bewegung angewandt werden kann, sondern auch wie man Bewegungssequenzen zur Musik zusammenstellt wird praktisch geübt. Das Zusammenspiel von Musik und Bewegung soll den Teilnehmerinnen den Blick auf den Tanz öffnen.
Ziele
Dieses Modul fördert das Wissen über die Theorie der Musik im Bezug auf Bewegung. Nebst dem Musikaufbau, der Rhythmik und dem Vokabular, können Sie vor allem die Musik umsetzen und kennen deren verschiedene Möglichkeiten. Sie können Musik gezielt anwenden und können auch eigene Bewegungsabfolgen kreieren.
Lerninhalte
- Musik und Bewegung
- Rhythmik
- Choreografie Aufbau
Dauer
4 Samstag | 9 – 16 Uhr | 24 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 970.00
Auf Wunsch: Modul Bestätigung CHF 50.00
Tanzausbildung Modul 2 | Musik & Choreografie
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41338 | Samstag | 16.03.24 – 13.04.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | ![]() |
Kursdaten
16.03.2024 23.03.2024 06.04.2024 13.04.2024 |
Vorbereitung & Planung
Modul 3 | Erlerne, dass eine kompetente Vorbereitung das A und O ist.

3
2 Samstage | 9 – 16 Uhr | 12 Kontaktstunden
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Pädagogin. Die Unterrichtsplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Tanzlehrerinnen. Sie umfasst alle Überlegungen zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit. Es werden daher Konzepte gelehrt, welche fachspezifischen, didaktischen und pädagogischen Überlegungen vor einem Unterricht anzustellen und wie diese zu dokumentieren sind.
Ziele
Die Auszubildenden kennen verschiedene Arten der Planung und können diese für ihre Praxis anwenden. Sie sind fähig Unterrichtsplanungen Kontext angepasst zu erstellen. Sie können wichtige Überlegungen in ihre Vorbereitungen mit einbeziehen.
Lerninhalte
- Jahres– mittel– und kurzfristige Planung,
- Planungskonzepte
- Grobziele und Lernziele
- Lektionsplanung
- Evaluation und Analyse im Planungskreislauf
Dauer
2 Samstag | 9 – 16 Uhr | 12 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 520.00
Extra Modul Bestätigung CHF 50.00
Tanzausbildung Modul 3 | Vorbereitung & Planung
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41339 | Samstag | 04.05.24 – 25.05.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Simon | buchen | ![]() |
Kursdaten
04.05.2024 25.05.2024 |
Tanzanatomie
Modul 4 | Lerne deinen Körperaufbau mit seiner Funktion kennen und anwenden.

4
7 Samstage | 9 – 16 Uhr | 42 Kontaktstunden
Die Auszubildenden lernen das Fundament der Bewegung und den dreidimensionalen Gebrauch des Körpers kennen. Anatomische Strukturen und deren Funktionen werden erforscht. Sie erkennen und trainieren achsengerechtes, koordiniertes Bewegungsverhalten und schützen dadurch den Körper beim Tanz und im Alltag vor Verletzung und Abnutzung. Ein spannender Lernprozess: Wahrnehmen, Erkennen, Verändern und Integrieren.
Ziele
Die Auszubildenden nehmen ihre Körperhaltung wahr und sind fähig, diese anatomisch zu analysieren. Die Auszubildenden haben das Verständnis eines koordinierten Bewegungsbewusstseins und setzen Bewegung effizient und ökonomisch um. Mobilität und Stabilität der Auszubildenden sind verbessert und ihre Ausdrucksfähigkeit ist gesteigert.
Lerninhalte
- Grundlagen funktioneller Anatomie (Biomechanik und Funktionsprinzipien des aktiven und passiven Bewegungsapparates)
- Koordinationseinheiten: Kopf, Stamm, Bein, Fuss, Arm, Hand
- Effizienz in der Bewegung
- Führung aus unserer Mitte
- Entlastung – Belastung
- Rotationsrichtungen der anatomischen Strukturen
- Koordiniertes Bewegungsverhalten, Stabilität, Flexibilität, Bewegungsfluss
Dauer
7 Samstag | 9 – 16 Uhr | 42 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 1680.00
Extra Modul Bestätigung CHF 50.00
Tanzausbildung Modul 4 | Tanzanatomie & Trainingslehre
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41340 | Samstag | 01.06.24 – 24.08.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Katharina | buchen | ![]() |
Kursdaten
01.06.2024 22.06.2024 29.06.2024 06.07.2024 13.07.2024 17.08.2024 24.08.2024 |
Führungs-kompetenz
Modul 5 | Erlerne deine Führungspersönlichkeit unter Einbezug diverser Kriterien gezielt einsetzen.

5
6 Samstage | 9 – 16 Uhr | 36 Kontaktstunden
Dieses Modul kann nicht einzeln gebucht werden. Im Modul Führungskompetenz werden die persönlichen Vorkenntnisse mit dem Fachwissen der vorangegangenen Modulen zusammengefügt. Ein kompetenter Unterricht im persönlichen Tanzstil mit einem parallelen Praktikumsort gewährleistet eine unkomplizierte Eingliederung als Tanzpädagogin auf dem Schweizer Tanzmarkt.
Aus den vorhandenen ganz persönlichen Fähigkeiten werden die Auszubildenden zu kompetenten Tanzpädagoginnen im eigenen Fachgebiet ausgebildet. Durch das Aneignen von geeigneten Lehr- und Lernmethoden werden pädagogische Grundlagen gelehrt und erworben. Mit viel praktischer Übung wird die Einbettung ins Berufsleben als Tanzpädagogin gewährleistet.
Ziele
Die Auszubildenden können selbstbewusst vor eine Klasse stehen. Sie kennen viele Lehr– und Lernmethoden, welche sie einsetzen und richtig anwenden können. Durch viel praktisches Üben und didaktisches Wissen können sie ihre Selbstkompetenz stetig steigern und verbessern. Sie lernen Komponenten des Berufseinstiegs kennen, um eine erfolgreiche Karriere als Instruktorin zu starten und Tanzkurse selbständig und kompetent zu führen.
Lerninhalte
- Sprech- und Präsenztraining
- Cuening (Zählen)
- Unterrichtsformen
- Lern– und Arbeitsmittel
Dauer
6 Samstag | 9 – 16 Uhr | 36 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 1950.00
Das Modul kann nur nach Abschluss des Modul 1-4 besucht werden.
Tanzausbildung Modul 5 | Führungskompetenz
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41341 | Samstag | 27.04.24 – 21.09.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | ![]() |
Kursdaten
27.04.2024 15.06.2024 20.07.2024 07.09.2024 14.09.2024 21.09.2024 |
Kindertanz Pädagogik
Modul 6 | Du kannst einen kindergerechten Tanzunterricht erarbeiten und kannst diverse Methoden anwenden.

6
7 Samstage 9 – 16 Uhr | 42 Kontaktstunden inkl. Diplomabschluss als Kindertanz Pädagogin
Dieses Modul richtet sich an ambitionierte Tanzlehrerinnen, welche ihr Können an die jüngere Generation weitergeben möchten und die Zusammenarbeit mit Kindern schätzen. Ebenfalls eignet sich die Weiterbildung auch für Lehrpersonen, welche ihre Arbeit mit Kindern im Bereich Tanz erweitern und ergänzen möchten.
Die Teilnehmenden unterrichten mit einem geschulten, sicheren Auftreten, setzen Unterrichtsziele um, kombinieren Unterrichtsmethoden und wenden diese geschickt, alters- und situationsgerecht an. Durch viele praktische Übungen und didaktisches Wissen können sie von einem grossen und vielfältigen Pool an Unterrichtsideen profitieren.
Ziele
Die Vorbereitungen können sie kontextgerecht anpassen und selbstständig ausführen. Sie besitzen über eine hohe Führungskompetenz und können die Kinder motivieren. Sie fördern die Kinder in ihrer Kreativität, Körperwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und deren musikalisches Potential. Durch eine hohe Selbstkompetenz gelingt es den Teilnehmenden sich nach jeder Unterrichtslektion stetig weiterzuentwickeln.
Lerninhalte
- Die Instruktorin als Führungsperson
- Didaktische Kernelemente/ Organisation und Struktur des Unterrichts Methodenvielfalt
- Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
- Lehrpraxis
- Tanzen mit Kindern/ Psychologie und Physiologie
Diplomabschluss
Um das Diplom Kindertanzpädagoge zu erlangen benötigt es das Modul 1- 4 & 6.
Dauer
7 Samstag | 9 – 16 Uhr | 42 Kontaktstunden
oder du besuchst einzelne Ausbildungstage à CHF 290.00 ( alle einzelnen Themen findest du weiter unten)
Kosten
Modulkosten CHF 2250.00
Das Modul kann nur nach Abschluss des Modul 1-4 besucht werden.
Tanzausbildung Modul 6 Kinderpädagogik
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41216 | Samstag | 11.03.23 – 07.10.23 ![]() | 09:00 – 16:00 | Jasmin | buchen | ![]() |
Kursdaten
11.03.2023 22.04.2023 10.06.2023 15.07.2023 02.09.2023 30.09.2023 07.10.2023 | ||||||
41383 | Samstag | 09.03.24 – 05.10.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Jasmin | buchen | ![]() |
Kursdaten
09.03.2024 20.04.2024 08.06.2024 10.08.2024 31.08.2024 28.09.2024 05.10.2024 |
Selbstständigkeit
Gründe dein eigenes Tanzunternehmen.
Folgende Absolventen haben sich Selbstständig gemacht.

7
2 Samstage 9 – 16 Uhr | 12 Kontaktstunden
Dieses Modul bietet die Basis und den Start zur Selbstständigkeit. Sie erfahren die wichtigsten Aufgaben für eine kompetente Betriebsführung, erfahren die Rechtsformen, Budgetierung, erhalten Checklisten und können ihren Werbeauftritt gezielt ansetzen um mit ihrem Unternehmen zu starten. Aus dem Erfahrungsschatz von zwei Unternehmer von gemeinsam mehr als 50 Jahren können alle Teilnehmer/innen profitieren.
Ziele
Sie können ihre Gesellschaftsform aufgrund des erworbenen Wissens wählen. Sie können Ihr Unternehmen organisatorisch aufbauen und Arbeitsverträge aus rechtlicher Sicht betrachten. Sie kennen Methoden & Hilfsmittel wie die Werbung richtig platziert werden soll.
Lerninhalte
- Betriebslehre
- Budgetierung
- Jeck Liste
- Organisation & Rechte eines Unternehmens
- Marketing & Auftritt
Kosten
Modulkosten CHF 580.00
Inkl. Modulbestätigung
Tanzweiterbildung Modul 7 | Selbstständigkeit
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41217 | Samstag | 14.10.23 – 21.10.23 ![]() | 09:00 – 16:00 | Sonja | buchen | ![]() |
Kursdaten
14.10.2023 21.10.2023 | ||||||
41392 | Samstag | 12.10.24 – 19.10.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Sonja | buchen | ![]() |
Kursdaten
12.10.2024 19.10.2024 |
Handicap
Modul 8 | Erfahre den Umgang im Tanzunterricht mit beeinträchtigten Menschen zu arbeiten.

8
1 Samstag 9 – 16 Uhr | 6 Kontaktstunden
Fördere den Weg zum gemeinsamen Tanzen, wo jede*r Teilnehmer*in in deinem Tanzunterricht nach seinen*ihren individuellen Bewegungs- und Einbringungsmöglichkeiten hemmungslos tanzen kann.
Ziele
Dieses Modul bietet Aufklärung und Wissen über die Diversität von Einschränkungen. Mit Hilfe von praktischer Umsetzung der Theorie bekommst du viele Ideen und methodische Hilfsstellungen zur Gestaltung und Planung deines Tanzunterrichtes.
Lerninhalte
Aspekte eines Behinderung
Behinderungsbilder
Pädagogische Anpassungen
Methodische Herausforderungen
Kosten
Modulkosten CHF 310.00
Inkl. PDF Modulbestätigung
Tanzweiterbildung Modul 8 | Tanzen mit Handicap
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41453 | Samstag | 25.11.23 – 25.11.23 ![]() | 09:00 – 16:00 | Simon | buchen | ![]() |
Kursdaten
25.11.2023 | ||||||
41460 | Samstag | 26.10.24 – 26.10.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Simon | buchen | ![]() |
Kursdaten
26.10.2024 |
Bühnenarbeit
Modul 9 | Erfahre vom Profi was auf der Bühne mit deiner Tanzgruppe alles wesentlich ist.

9
3 Samstage 9 – 16 Uhr | 18 Kontaktstunden
Erlerne als freie Tanzschaffende den professionellen Bühnenauftritt einer Tanzshow. Der Schwerpunkt liegt im Modul bei der Vermittlung von darstellerischen Bühnentechniken für Ensembles und Solisten.
Das Modul richtet sich an Tanzpädagogen, die ihre Tanzklassen auf deren Auftritte vorbereiten und die dafür benötigten Fähigkeiten erlernen möchten.
Ziele
Du kennst den Ablauf und diverse Auf- & Abgang Techniken um eine reibungslose Bühnendarbietung mit deiner Tanzschule zu planen.
Du kannst dein Team koordinierter Anleiten um mögliche Pannen zu vermeiden. Du kannst choreografische Themen präsentieren und bist ready für die Bühne!
Lerninhalte
- darstellerische Präsenz und Ausdrucksstärke
- die Präsentation eines choreografischen Themas
- Auf- und Abgangstechnik
- der Umgang mit dem Publikum
- Ensemble-Techniken wie synchrones Arbeiten, das Einhalten einer Formation etc.
- die Erstellung einer Formation anhand von Auftrittskriterien
- der Umgang mit Pannen auf der Bühne
- der effiziente Probenablauf
- die Besonderheiten im Proben- und Aufführungsablauf bei der Arbeit mit Laien
- Regeln für effizientes und sicheres Arbeiten im Bühnenbereich
- die Organisation eines Auftritts
Dauer
3 Samstag | 9 – 16 Uhr | 18 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 850.00
inkl. Modul Bestätigung
Tanzweiterbildung Modul 9 Bühnenarbeit / on stage
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41279 | Samstag | 11.11.23 – 25.11.23 ![]() | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | ![]() |
Kursdaten
11.11.2023 18.11.2023 25.11.2023 | ||||||
41393 | Samstag | 26.10.24 – 09.11.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | ![]() |
Kursdaten
26.10.2024 02.11.2024 09.11.2024 |
Solistin
Modul 10 | Erfahre wie du auf der Bühne brillieren kannst.

10
3 Samstage 9 – 16 Uhr | 18 Kontaktstunden
Du träumst seit deiner frühesten Jugend von einer Karriere als Tänzerin? Möchtest du den Einstieg als Profitänzer wagen und deine Berufung zum Beruf machen?
Die Weiterbildung richtet sich an passionierte Tänzer*innen, die ihr aktuelles Können erweitern, ihre Kreativität und ihr selbstsicheres Auftreten im Tanz schulen möchten. Bewusst haben wir den Unterricht methodisch aufgebaut, sodass jede Teilnehmerin vom didaktischen Training profitieren und ihre eigenen Fähigkeiten schulen sowie darauf aufbauen kann. Um freiberuflich als Tänzerin zu arbeiten und beispielsweise selbst Tanzunterricht zu geben, legt die Weiterbildung einen guten Grundstein. Wer Freude am Tanz, an der Bewegung und an einem diesbezüglich geschulten Körper empfindet, ist für eine Karriere als Tänzerin prädestiniert und kann dieses Angebot wahrnehmen, um einen optimalen Einstieg als Profitänzer zu haben. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme und erläutern dir im persönlichen Gespräch gerne, warum diese Weiterbildung für alle, die Tänzerin werden möchten und bereits über Kenntnisse verfügen, ein Sprungbrett in die Karriere ist.
Erlerne als Tänzerin, wie du dich solistisch auf der Bühne präsentieren kannst und wie du als Tanzpädagogin mit deinen Schülern arbeitest, die eine Solo performen wollen.
Ziele
Ziel ist es, zu verstehen und zu lernen was die Schwerpunkte einer Solo Choreographie beinhaltet. Und wie du dich ohne die Hilfe einer Gruppe oder Formationen auf der Bühne behaupten kannst und dich sicher fühlst.
Lerninhalte
- Technik & Anwendung als Solistin
- Bühnenpräsenz
- Einsatz von Requisiten
- Impro als Solo, Inputs von aussen
- Organisation und Kommunikation rund um die Bühne
- Erlerne die Showkriterien kennen
- Musikwahl
Dauer
3 Samstag | 9 – 16 Uhr | 18 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 850.00
inkl. Modul Bestätigung
Tanzweiterbildung Modul 10 | Solistin
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41455 | Samstag | 20.01.24 – 03.02.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Julia | buchen | ![]() |
Kursdaten
20.01.2024 27.01.2024 03.02.2024 | ||||||
41454 | Samstag | 11.01.25 – 25.01.25 ![]() | 09:00 – 16:00 | Julia | buchen | ![]() |
Kursdaten
11.01.2025 18.01.2025 25.01.2025 |
“Tanzen ist wie Fliegen!”
Bewegung
Kindermodul | Bewegungsgrundlagen in der Kindertanzpädagogik

Bewegungsgrundlagen für den Kindertanzunterricht – Tanztechnik spielerisch umsetzen
Geht es dir vielleicht manchmal so:
- Okey, dann mach ich heute mal wieder, was ich immer tue… Mir fällt nichts anderes ein!
- Irgendwie weiss ich gar nicht wirklich, was die Kinder können müssen!
- Die Kinder können ja noch gar keine wirkliche Choreo tanzen, was mach ich jetzt?
- Uff- es gibt Unmengen an Bewegungsmaterial! Womit soll ich bloss beginnen?
Könntest du Hilfe brauchen in:
- Du wüsstest gerne, welche Bewegungsgrundlagen kleine Tänzer/innen im Tanzunterricht lernen sollten?
- Wie man dieses Material so vermittelt, das es ankommt?
Ziel:
In dieser Tanzweiterbildung bekommst du einen Einblick in die Bewegungswelt der Kinder und kannst erkennen, welches Bewegungsmaterial für kleine Tänzer und Tänzerinnen geeignet ist und wie du es spielerisch vermitteln kannst.
Mit Hilfe von praktischer Umsetzung der Theorie bekommst du viele Ideen und methodische Hilfe zur Vermittlung der Tanztechnik.
In dieser Kindertanzpädagogik Weiterbildung lernst du…:
- … wichtige Aspekte bei einer altersgemässen Bewegungsschulung an konkreten Beispielen kennen.
- … verschiedene und altersgerechte Bewegungsformen, Spiele und Unterrichtsideen kennen und anwenden.
- … eine Möglichkeit zur Entwicklung und Einstudierung von altersentsprechenden Tänzen und Choreografien kennen und umsetzen.
Nach dieser Weiterbildung
- Hast du einen gefüllten Rucksack mit neuen Unterrichtsideen und nimmst viele Erfahrungen mit, die deinen Tanzunterricht bereichern werden.
- Du kannst deinen Tänzer/innen kompetent unterrichten und ihnen das richtige Bewegungsmaterial auf spielerische Art und Weise weitergeben und vermitteln.
Zielgruppe
- TanzpädagogInnen
- TanztherapeutInnen
- Lehrpersonen
- MusikpädagogInnen
- Bewegungsfreudige ErzieherInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen, HeilpädagogInnen, SonderpädagogInnen…
Vorkenntnisse
Tänzerische Vorkenntnisse sind von Vorteil
Unterlagen
Zu dieser Kindertanzweiterbildung erhältst du ein Handout, sodass du die Möglichkeit hast, dich während der Fortbildung ganz auf dein Erleben und Erfahren einlassen zu können, um anschließend mit einer Schatzkiste voller Inspirationen nach Hause zu gehen.
Bestätigung
Die Teilnahme wird mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.
Dozentin: Jasmin Kühni
Kosten: CHF 270.00 inkl. Bestätigung
Anmeldung
Kindertanz Pädagogik Weiterbildung Bewegungsgrundlagen
Bewegungsgrundlagen für die ganz Kleinen im Tanzunterricht – Tanztechnik spielerisch umsetzen
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41388 | Samstag | 09.03.24 – 09.03.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Jasmin | buchen | ![]() |
Kursdaten
09.03.2024 |
Musikalität
Kindermodul | Musikalität & Rhythmus der Kindertanzpädagogik

Fördere das Musikgehör und Musikarbeit mit den Kindern!
Geht es dir vielleicht manchmal so:
- Ich bin einfallslos für neue, spannende Musik im Tanzunterricht und für die Bühne!
- Meine Schüler/innen haben Schwierigkeiten mit Rhythmus und hören die Musik nicht richtig.
- Welche Musik passt zu welcher Altersgruppe?
- Wie komme ich an gute, pädagogische Musik?
Könntest du Hilfe brauchen in:
- Du wüsstest gerne, wie du Musik richtig in deinem Unterricht und für Auftritte einsetzen könntest?
- Welche Musik sich für welches Alter eignet?
- Wie kann ich meine Schüler/innen in Rhythmik und Musikalität besser schulen?
- Wie kann ich meine Stimme dabei richtig einsetzen?
In dieser Tanz Weiterbildung erlebst du, wie du Musikalität und Rhythmik sinnvoll und verständlich in deinem Unterricht anwenden kannst.
Ziel
In dieser Kindertanzweiterbildung erlebst du, wie du Musikalität und Rhythmus sinnvoll und verständlich in deinem Unterricht anwenden kannst.
In dieser Kindertanz Pädagogik Weiterbildung lernst du…:
- … verschiedene Methoden zur Schulung von Musikalität und Rhythmus
- …, wie du Musik in deinem Tanzunterricht passend einsetzen kannst. .
- … neue Unterrichtswerkzeuge für deine Arbeit mit den Tänzer/innen kennen.
Nach dieser Weiterbildung
- Hast du einen gefüllten Rucksack mit neuen Unterrichtseinheiten und nimmst viele Erfahrungen mit, die deinen Tanzunterricht bereichern werden.
- Du kannst deinen Schüler/innen kompetent Aufgabenstellungen geben und kannst beobachten, wie sie musikalischer werden und die Verbindung von Musikalität und Bewegung besser verstehen.
Zielgruppe
- TanzpädagogInnen
- TanztherapeutInnen
- Lehrpersonen
- MusikpädagogInnen
- Bewegungsfreudige ErzieherInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen, HeilpädagogInnen, SonderpädagogInnen…
Vorkenntnisse
Musikalische & tänzerische Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Unterlagen
Zu dieser Fortbildung erhältst du eine Liste an verschiedenen Musikempfehlungen für
jedes Alter und Level sowie ein kurzes Handout über die gesamte Zusammenfassung der Fortbildung.
Bestätigung
Die Teilnahme wird mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.
Dozentin: Vicky Gabriel
Kosten: CHF 270.00 inkl. Bestätigung
Anmeldung
Kindertanz Pädagogik Weiterbildung Musikalität & Rhythmus
Wir zeigen dir, wie du die Musikalität der Kinder fördern kannst.
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41389 | Samstag | 20.04.24 – 20.04.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | ![]() |
Kursdaten
20.04.2024 |
Struktur
Kindermodul | Struktur und Ordnung der Kindertanzpädagogik

Lerne als Kindertanzpädagogin wie du eine Kindertanzlektion adäquat vorbereiten und strukturieren kannst.
Geht es dir vielleicht manchmal so:
- Manchmal bin ich einfallslos und unkreativ, neuen Unterricht zu entwickeln.
- Mir fehlt Struktur und Ordnung in meiner Planung.
- Meine Schüler/innen erhalten nicht die volle Aufmerksamkeit, die sie verdient hätten.
- Manchmal bin ich müde und kraftlos und fühle mich überfordert, guten Unterricht zu geben.
Könntest du Hilfe brauchen in:
- Wie plane und organisiere ich mich, dass ich nicht ausbrenne?
- Wie spare ich Zeit und Kraft für meinen Unterricht?
- Wie kann ich mich besser vorbereiten, nicht jede Woche etwas neues entwickeln zu müssen?
- Wie bringe ich Struktur und Ordnung in meinen Unterricht?
- Wie gehe ich achtsamer mit mir und meinen Körper um?
Ziel
In dieser Kindertanzweiterbildung erhältst du neue Anregungen, deinen Unterricht besser zu organisieren und zu strukturieren, so dass du deine Kraft und Zeit besser einteilen kannst.
In dieser Kindertanz Pädagogik Weiterbildung lernst du…:
- …, wie du deinen Tanzunterricht effizient planen kannst, so dass du die Zeit und deine Kraft angemessen einsetzen kannst.
- …, wie eine Tanzstunde aufgebaut werden kann.
- … verschiedene methodische Elemente für eine gelingende Umsetzung kennen, um deinen Tanzunterricht zu organisieren und zu strukturieren (z.B. Rituale, …).
Nach dieser Weiterbildung
- Hast du einen gefüllten Rucksack mit neuen Methoden für Struktur und Ordnung in deiner Unterrichtsvorbereitung und nimmst viele Erfahrungen mit, die deinen Tanzunterricht bereichern werden.
- Du wirst achtsamer mit dir umgehen und erlernst deine Zeit und Kraft, sowie deine Ideen besser einteilen zu können.
Zielgruppe
- TanzpädagogInnen
- TanztherapeutInnen
- Lehrpersonen
- MusikpädagogInnen
- Bewegungsfreudige ErzieherInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen, HeilpädagogInnen, SonderpädagogInnen…
Vorkenntnisse
Tänzerische Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Unterlagen
Zu dieser Weiterbildung erhältst du ein Handout, sodass du die Möglichkeit hast, dich während der Fortbildung ganz auf dein Erleben und Erfahren einlassen zu können, um anschließend mit einer Schatzkiste voller Inspirationen nach Hause zu gehen.
Bestätigung
Die Teilnahme wird mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.
Dozentin: Simon Brunner
Kosten: CHF 270.00 inkl. Bestätigung
Anmeldung
Kindertanz Pädagogik Weiterbildung Ordnung & Struktur
Lerne wie du eine Kindertanz Lektion adäquat vorbreiten und strukturieren kannst.
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41390 | Samstag | 10.08.24 – 10.08.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Simon | buchen | ![]() |
Kursdaten
10.08.2024 |
Psyche
Kindermodul | Psychologie und Physiologie der Kindertanzpädagogik

Psychologie und Physiologie von Kindern – Was muss ich wissen für meinen Tanzunterricht?
Geht es dir manchmal so:
- Okey, die sehen irgendwie alle ganz anders aus… wie müsste es denn in diesem Alter eigentlich sein?
- Wieso kleben die alle an der Wand? Die Klasse vorher wollte doch ganz nahe beim Spiegel sein!
- Die haben alle eine so schlechte Haltung! Was kann ich da tun?
- Ein Kind hat Skoliose! Wie soll ich nun meinen Unterricht gestalten?
- Darf ich eigentlich Kräftigen und Dehnen mit meinen Kindern?
Könntest Du Hilfe brauchen in:
- Du wüsstest gerne, was in Bezug auf Physiologie zu beachten ist? Was ist deine Aufgabe als Kindertanzlehrerin?
- Wie sind Kinder in einem bestimmten Alter? Was muss ich wissen und beachten für meine Planung vom Kindertanzunterricht?
- Wie weit darf ich körperlich gehen? Darf man mit Kindern den Spagat trainieren? Darf ich Hanteln einsetzen?
Ziel
In dieser Kindertanzweiterbildung bekommst du einen Einblick in die Psychologie und Physiologie der Kinder. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du altersgerecht und adäquat vorbereiten und planen. Mit Hilfe von praktischer Umsetzung der Theorie bekommst du viele Ideen und methodische Hilfestellungen.
In dieser Kindertanz Pädagogik Weiterbildung lernst du…:
- … anatomische Grundlagen kennen, um eine altersentsprechende Bewegungsförderung
- … psychologische Aspekte im Tanzunterricht kennen und was du dabei für deinen Tanzunterricht berücksichtigen musst.
Nach dieser Weiterbildung
- Hast du einen gefüllten Rucksack mit neuen Unterrichtsideen und nimmst viele Erfahrungen mit, die deinen Kindertanzunterricht bereichern werden.
- Du kannst deinen Kindertanzunterricht nun gezielter und mit altersentsprechenden Aufgaben und Bewegungen vorbereiten.
- Du kannst das Verhalten der Kinder besser einschätzen und altersentsprechend darauf reagieren.
Zielgruppe
- TanzpädagogInnen
- TanztherapeutInnen
- Lehrpersonen
- MusikpädagogInnen
- Bewegungsfreudige ErzieherInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen, HeilpädagogInnen, SonderpädagogInnen…
Vorkenntnisse
Tänzerische Vorkenntnisse sind von Vorteil
Unterlagen
Zu dieser Weiterbildung erhältst du ein Handout, sodass du die Möglichkeit hast dich während der Kindertanzweiterbildung ganz auf dein Erleben und Erfahren einlassen zu können, um anschließend mit einer Schatzkiste voller Inspirationen nach Hause zu gehen.
Bestätigung
Die Teilnahme wird mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.
Leitung: Jasmin Kühni
Kosten: CHF 270.00 inkl. Bestätigung
Anmeldung
Kindertanz Pädagogik Weiterbildung Psychologie
Psychologie und Physiologie von Kindern – Was muss ich wissen für meinen Tanzunterricht?
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41391 | Samstag | 08.06.24 – 08.06.24 ![]() | 09:00 – 16:00 | Jasmin | buchen | ![]() |
Kursdaten
08.06.2024 |