Kindertanzpädagogik Tanzausbildung
Leite deine Kindertanzkurse strukturiert & kreativ
Schön, dass du dich für die Ausbildung Kindertanzpädagogik interessierst. Die Matchless Tanzschule bietet seit Jahren einen modularen Ausbildungsaufbau in der Tanzpädagogik.
Es werden zwei Ausbildungslehrgänge angeboten, welche sich für die Pädagogik der Kinder und Erwachsenen investieren. Beide Ausbildungen beinhalten 5 Ausbildungsmodule. In den ersten 4 Modulen sind die zwei Lehrgänge zusammen, da es sich um Basis Wissen der Pädagogik handelt. Im Modul Führungskompetenz werden die Abschlussmodule differenziert und der Inhalt wird spezifisch auf die Zielgruppe unterrichtet.
Du kannst also nur mit einem Modul mehr zwei Diplome erlangen!
Solltest du die Ausbildung der Kindertanzpädagogik nicht in einem Jahr beenden können, so empfehlen wir für eine Aufteilung die Module 1,2 & 4 im ersten Jahr und das Modul 3 & 6 im zweiten Jahr.
Diplom Abschluss
26 Samstage | 156 Stunden | Modul 1-6
CHF 6030.00 inkl. Unterlagen und Diplom
Zertifikat Abschluss
7 Samstage | 42 Std. | Modul 6
CHF 2250 inkl. Unterlagen und Zertifikat
Voraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre
- Kenntnis deutsche Sprache
- Mindestens 3 Jahre Tanzerfahrung (je mehr desto besser)
- pädagogisches Interesse mit Kinder ab 4 Jahren zu arbeiten
- musikalische Fähigkeiten und Rhythmus Gefühl
Lerninhalt
- Allg. Tanzschulung und Bewegungsschulung mit Kindern
- Musik & Choreografie und gezielter Rhythmik Unterricht mit Kindern
- Vorbereitung/Planung, sowie Struktur und Ordnung
- Tanzanatomie
- Führungskompetenz
Ausbildungsinhalt auf 5 Modulthemen aufgeteilt
Gerne stellen wir dir deine Ausbildungsthemen der Kindertanzpädagogik vor. Nach der Ausbildung bist du fähig deinen Kindertanzunterricht spielerisch, strukturiert und kompetent zu leiten.
Wir empfehlen dir die Tanzausbildung in einem Jahr abzuschliessen. Nach Absprache ist es möglich die Ausbildung auf zwei Jahre aufzuteilen.
Solltest du gerne auch mit Erwachsenen arbeiten wollen, so hast du die Möglichkeit mit nur 7 Ausbildungstagen mehr, das Diplom zur Tanzpädagogin für Erwachsene abzuschliessen. Die jährlichen Weiterbildungen ermöglichen dir einen gezielten Weiterbildungsinput und um als Kindertanzpädagogik stehts am Ball zu sein.
5 Tage | 30 Std. | Tanzschulung bietet Kindern eine spielerische Möglichkeit, ihre körperliche und geistige Entwicklung zu fördern.
Die Tanzschulung setzt sich aus der Analyse und der Arbeit mit der Musik zusammen. Sie setzt bei den vorhandenen motorischen Handlungsmöglichkeiten an und leitet methodisch gezielt einen Prozess ein, in dem mit neuen Bewegungsmöglichkeiten experimentiert werden kann. Deren Integration führt zu einem erweiterten Selbstverständnis und erschließt neue Handlungsspielräume. Neue Wahrnehmungsmöglichkeiten des eigenen Körpers werden angeregt und ein Zugang zum persönlichen, kreativen Potential geschaffen.
Ziele
Du kannst deinen Körper differenzierter wahrnehmen und deine Haltung und Bewegungen besser reflektieren. Du hast ein gesteigertes Bewusstsein über deine Koordination und über dein Bewegungsrepertoire.
Lerninhalte
- Haltungsschulung
- Bewegungsverhalten beobachten
- Bewegungsrepertoire und -Spektrum erweitern
- Koordination
- Kreativität
- Urban Dance, Ballett und Zeitgenössisches Tanz Wissen, Anwendung und Geschichte
Kosten
Solltest du nur dieses Tanzmodul besuchen wollen, anstelle der ganzen Ausbildung, so kostet das Modul CHF 1180.00
Auf Wunsch kann eine Bestätigung von CHF 50.00 ausgestellt werden.
4 Tage | 24 Std. | Musik & Choreographie hilft den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ein Gefühl für Rhythmus und Timing zu entwickeln.
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Tänzerin. Nebst der Musiktheorie wird vor allem auch die praktische Umsetzung von Bewegung zur Musik thematisiert. Nicht nur wie Musik zur Bewegung angewandt werden kann, sondern auch wie man Bewegungssequenzen zur Musik zusammenstellt wird praktisch geübt. Das Zusammenspiel von Musik und Bewegung soll den Teilnehmerinnen den Blick auf den Tanz öffnen.
Ziele
Dieses Modul fördert das Wissen über die Theorie der Musik im Bezug auf Bewegung. Nebst dem Musikaufbau, der Rhythmik und dem Vokabular, kannst du vor allem die Musik umsetzen und kennst deren verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die Musik gezielt anwenden und kannst auch eigene Bewegungsabfolgen kreieren.
Lerninhalte
- Musik und Bewegung
- Rhythmik & Zyklen
- Choreografie Aufbau
- Auszählen und Aufbau eines Musikstückes
- Kriterien der Musikauswahl und gezielter Einsatz
Kosten
Solltest du nur dieses Tanzmodul besuchen wollen, anstelle der ganzen Ausbildung, so kostet das Modul CHF 970.00
Auf Wunsch kann eine Bestätigung von CHF 50.00 ausgestellt werden.
2 Tage | 12 Std. | Vorbereitung & Planung helfen dir, den Tanzunterricht strukturiert und zielgerichtet zu gestalten
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Pädagogin. Die Unterrichtsplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Tanzlehrerinnen. Sie umfasst alle Überlegungen zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit. Es werden daher Konzepte gelehrt, welche fachspezifischen, didaktischen und pädagogischen Überlegungen vor einem Unterricht anzustellen und wie diese zu dokumentieren sind.
Ziele
Du kennst verschiedene Arten der Planung und kannst diese für ihre Praxis anwenden. Du bist fähig Unterrichtsplanungen Kontext angepasst zu erstellen. Du kannst wichtige Überlegungen in deinen Vorbereitungen mit einbeziehen.
Lerninhalte
- Jahres– mittel– und kurzfristige Planung,
- Planungskonzepte
- Grobziele und Lernziele
- Lektionsplanung
- Evaluation und Analyse im Planungskreislauf
Kosten
Solltest du nur dieses Tanzmodul besuchen wollen, anstelle der ganzen Ausbildung, so kostet das Modul CHF 520.00
Auf Wunsch kann eine Bestätigung von CHF 50.00 ausgestellt werden.
8 Tage | 48 Std. | Durch die Tanzanatomie kannst du sicherstellen, dass die Tanzbewegungen, die Du unterrichtest, gesund und sicher sind
Die Auszubildenden lernen das Fundament der Bewegung und den dreidimensionalen Gebrauch des Körpers kennen. Anatomische Strukturen und deren Funktionen werden erforscht. Du erkennst und trainierst achsengerechtes, koordiniertes Bewegungsverhalten und kannst dadurch deinen Körper beim Tanz und im Alltag vor Verletzung und Abnutzung schützen. Ein spannender Lernprozess: Wahrnehmen, Erkennen, Verändern und Integrieren.
Ziele
Du nimmst deine Körperhaltung wahr und bist fähig, diese anatomisch zu analysieren. Du hast das Verständnis eines koordinierten Bewegungsbewusstseins und setzest Bewegung effizient und ökonomisch um. Deine Mobilität und Stabilität ist verbessert und deine Ausdrucksfähigkeit ist gesteigert.
Lerninhalte
- Grundlagen funktioneller Anatomie (Biomechanik und Funktionsprinzipien des aktiven und passiven Bewegungsapparates)
- Koordinationseinheiten: Kopf, Stamm, Bein, Fuss, Arm, Hand
- Effizienz in der Bewegung
- Führung aus unserer Mitte
- Entlastung – Belastung
- Rotationsrichtungen der anatomischen Strukturen
- Koordiniertes Bewegungsverhalten, Stabilität, Flexibilität, Bewegungsfluss
- Einblick in die Tanzmedizin
Kosten
Solltest du nur dieses Tanzmodul besuchen wollen, anstelle der ganzen Ausbildung, so kostet das Modul CHF 1780.00
Auf Wunsch kann eine Bestätigung von CHF 50.00 ausgestellt werden.
7 Samstage 9 – 16 Uhr | 42 Std. | Diese Tage sind das Herzstück der Ausbildung als Kindertanzpädagogin. Sie verknüpfen dein Wissen und Können.
Das Modul Führungskompetenz in der Kindertanzpädagogik ist essentiell, da es dir hilft, den Kindern Tanz auf eine pädagogisch wertvolle und strukturierte Weise beizubringen. Du lernst, wie du die Kleinen motivierst und sie dazu bringst, sich kreativ auszudrücken. Es geht nicht nur um Tanzschritte, sondern auch um die Förderung sozialer Kompetenzen und Selbstvertrauen. Mit Führungskompetenzen kannst du eine positive Lernumgebung schaffen, die den Kindern Spaß macht und sie zugleich in ihrer Entwicklung unterstützt. Daher ist dieses Modul in der Kindertanzpädagogik unverzichtbar.
Dieses Modul richtet sich an ambitionierte Tanzlehrerinnen, welche ihr Können an die jüngere Generation weitergeben möchten und die Zusammenarbeit mit Kindern schätzen. Ebenfalls eignet sich die Weiterbildung auch für Lehrpersonen, welche ihre Arbeit mit Kindern im Bereich Tanz erweitern und ergänzen möchten.
Die Teilnehmenden unterrichten mit einem geschulten, sicheren Auftreten, setzen Unterrichtsziele um, kombinieren Unterrichtsmethoden und wenden diese geschickt, alters- und situationsgerecht an. Durch viele praktische Übungen und didaktisches Wissen können sie von einem grossen und vielfältigen Pool an Unterrichtsideen profitieren.
Ziele
Die Vorbereitungen können sie kontextgerecht anpassen und selbstständig ausführen. Sie besitzen über eine hohe Führungskompetenz und können die Kinder motivieren. Sie fördern die Kinder in ihrer Kreativität, Körperwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und deren musikalisches Potential. Durch eine hohe Selbstkompetenz gelingt es den Teilnehmenden sich nach jeder Unterrichtslektion stetig weiterzuentwickeln.
Lerninhalte
- Die Instruktorin als Führungsperson
- Didaktische Kernelemente/ Organisation und Struktur des Unterrichts Methodenvielfalt
- Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
- Lehrpraxis und Bewegungsschulung für Kinder
- Tanzen mit Kindern/ Psychologie und Physiologie
- Kindergerechte Musik & Rhythmus Förderung
- Spielerisches Methoden, welche ans Ziel führen und Spass vermitteln
Kindertanzpädagogik Daten der einzelnen Module
Tanzausbildung Modul 1 | Tanzschulung
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41466 | Samstag | 01.02.25 – 01.03.25 | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | |
Kursdaten
01.02.2025 08.02.2025 15.02.2025 22.02.2025 01.03.2025 | ||||||
41582 | Samstag | 07.02.26 – 14.03.26 | 09:00 – 16:00 | Vicky | buchen | |
Kursdaten
07.02.2026 14.02.2026 21.02.2026 28.02.2026 07.03.2026 14.03.2026 |
Tanzausbildung Modul 4 | Tanzanatomie & Trainingslehre
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41469 | Samstag | 31.05.25 – 30.08.25 | 09:00 – 16:00 | Katharina | buchen | |
Kursdaten
31.05.2025 21.06.2025 28.06.2025 05.07.2025 12.07.2025 16.08.2025 23.08.2025 30.08.2025 | ||||||
41585 | Samstag | 27.06.26 – 12.09.26 | 09:00 – 16:00 | Katharina | buchen | |
Kursdaten
27.06.2026 04.07.2026 11.07.2026 18.07.2026 25.07.2026 29.08.2026 05.09.2026 12.09.2026 |
Tanzausbildung Modul 6 Kinderpädagogik
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41471 | Samstag | 08.03.25 – 18.10.25 | 09:00 – 16:00 | Jasmin | buchen | |
Kursdaten
08.03.2025 19.04.2025 07.06.2025 09.08.2025 13.09.2025 11.10.2025 18.10.2025 | ||||||
41589 | Samstag | 21.03.26 – 07.11.26 | 09:00 – 16:00 | Jasmin | buchen | |
Kursdaten
21.03.2026 02.05.2026 13.06.2026 22.08.2026 19.09.2026 03.10.2026 17.10.2026 24.10.2026 07.11.2026 |
Was ist noch gut zu wissen?
Mit dem Diplomabschluss der Matchless Kindertanzpädagogik Ausbildung hast Du eine wertvolle Qualifikation erworben. Du bist nun bereit, deinen Tanzunterricht in deinem Stil Kinder ab 4 Jahren kompetent zu unterrichten. Dieses Diplom ermöglicht es Dir, Deine Leidenschaft für den Kindertanz auf eine professionelle Ebene zu heben. Das Diplom wird gerne gesehen und öffnet dir die Türen für zukünftige Anstellungen als Kindertanzpädagogin. Die Ausbildung bereitet Dich auch auf planerische und organisatorische Aufgaben im Tanzbereich vor. Du kannst nun Deine Tanzkarriere mit Vertrauen und Kompetenz angehen.
Die modulare Struktur der Matchless Kindertanzpädagogik Ausbildung bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie eine flexible Zeiteinteilung, was besonders wichtig für diejenigen ist, die neben der Ausbildung arbeiten oder andere Verpflichtungen haben. Zweitens erlaubt sie den Schülern, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren und ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Schließlich bietet die modulare Struktur auch die Möglichkeit, den Unterricht an die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler anzupassen, was zu einer effektiveren Ausbildung führt. Sollte jemand bereits eine gleichwertige Ausbildung in einem Modul vorweisen, wird diese der Ausbildung angerechnet und muss nicht wieder besucht werden. Zusammengefasst, die modulare Struktur ist ein Schlüsselelement der Matchless Tanzpädagogik Ausbildung.
Eine Beratung ist jederzeit kostenlos
Kontaktiere die Schulleitung und Inhaberin Sonja Mutter 079 211 31 83
Kosten
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, die Kosten stehen im Modulbeschrieb.
Die ganze Ausbildung mit dem Dipl. Kindertanzpädagogin kostet
CHF 6030.00 bei einer Zahlung innert 30 Tagen nach Buchung (Du sparst CHF 670.00 im Vergleich zur Buchung der einzelnen Module)
Besuch von einzelnen Modulen – Abschluss mit einer Modul Bestätigung
Für den Besuch der einzelnen Module sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, jedoch von Vorteil.
Der Lernstoff der Module richtet sich an Persönlichkeiten mit guten Grundkenntnissen. Wir ermöglichen allen Interessenten die Durchführung der Module auf eigene Verantwortung.
Die einzelnen Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen und eine Bestätigung wird ausgehändigt. Jedes Modul wird in sich am letzten Modul Tag abgeschlossen. Alle Informationen zur Prüfungsabnahme werden zu Beginn des Moduls persönlich mitgeteilt und die Auszubildenden darauf vorbereitet.
Für den Abschluss Tanzpädagogik Erwachsene braucht es die Module 1-5.
Für den Abschluss Kindertanz Tanzpädagogik braucht es die Module 1-4 & 6.
Durch den modularen Ausbildungsaufbau ist eine individuelle Förderung und Ergänzung des eigenen Fachwissens gezielt möglich. Der Fokus liegt auf dem Diplomabschluss. Alle Module können individuell besucht werden um die fachliche, methodische, didaktische und persönliche Entwicklung von jeder Person zu fördern.
- mit Zukunft: alle Prüfungen = Diplom & Zeugnis
Die Module 1-5 werden besucht und als ganze Tanzausbildung abgeschlossen. Die praktischen und theoretischen Prüfungen werden mit mind. einem Genügend abgeschlossen und am Schluss eine Diplomarbeit geschrieben und mit einem Unterrichtsvideo eingereicht.
- als gezielte Wissenssteigerung: mit Prüfung & Bestätigung
Einzelne Module werden gezielt gewählt und mit einer Prüfung und der Bestätigung abgeschlossen.
- als persönliche Weiterbildung: ohne Prüfung & ohne Bestätigung
Jedes angebotene Modul kann ohne Vorkenntnisse und ohne Abschluss der Modulprüfung besucht werden.
Das Modul dient zur eigenen Weiterbildung, ohne Druck.
Du hast die Möglichkeit die vier einzelnen Kindertanzmodule Tage als Weiterbildungsmodul zu besuchen. Nach der Teilnahme erhältst du eine PDF Bestätigung.
Wenn du nur ein Zertifikat als Kindertanzpädagogik anstrebst, so wäre für dich das Modul 6 als ganzes Modul anzuwählen.
Möchtest du jedoch ein Diplom, so melde dich für das Modul 1-4 & 6 an und mache am Schluss eine Diplomarbeit.
Super, dass du dich für Kindertanzpädagogik interessierst! Dieser Bereich erfordert nicht nur Leidenschaft für Tanz, sondern auch ein tiefes Verständnis für Kinder. Du wirst kreative Choreographien entwerfen, die Kinder begeistern und ihnen die Freude am Tanz näher bringen. Ein Hintergrund in Pädagogik ist sicherlich nützlich, genauso wie Geduld und die Fähigkeit, Kindern Tanzbewegungen beizubringen. Praktische Erfahrung kann oft genauso wertvoll sein wie eine formale Ausbildung. Vergiss nicht, sich über die spezifischen Anforderungen jedes Instituts zu informieren. Viel Erfolg auf deinem Weg in der Kindertanzpädagogik!
Hier sind ein paar wichtige Punkte für dich als zukünftige Tanzpädagogin. Erstens, vergiss nicht: jedes Kind ist einzigartig. Gestalte deinen Unterricht passend für jedes Kind. Zweitens, zeige Kreativität! Nutze Musik und Bewegung, um die Kinder zu inspirieren. Drittens, Geduld ist unerlässlich. Kinder brauchen manchmal Zeit, um sich zu entfalten. Viertens, stelle Spaß in den Vordergrund. Kinder lernen am effektivsten, wenn sie Freude haben. Und zum Schluss, bleibe immer am Ball. Je mehr du über Kindertanzpädagogik weißt, desto erfolgreicher wirst du sein. Viel Glück auf deinem Weg!
Du fragst dich, ob ein Praktikum während deiner Ausbildung in Kindertanzpädagogik notwendig ist? Definitiv ja! Es ist unerlässlich, da es dir die Möglichkeit gibt, das Gelernte direkt anzuwenden. So kannst du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Also, lass dich nicht abschrecken und nutze diese Chance, um in deinem zukünftigen Berufsfeld Fuß zu fassen.
Die Arbeit in der Kindertanzpädagogik ist tiefgreifend und erfüllend. Es ist ein Privileg, Kinder auf ihrer tänzerischen Reise zu begleiten und ihre körperliche und kreative Entwicklung zu fördern. Aber ja, es ist nicht immer einfach. Jedes Kind ist einzigartig und braucht ein individuell abgestimmtes Maß an Anleitung und Freiheit. Die Balance zwischen Disziplin und Spaß ist der Schlüssel. Aber trotz dieser Herausforderungen, macht die Freude der Kinder und ihr wachsendes Selbstvertrauen durch das Tanzen alles wert. Es ist ein echter Segen, einen positiven Einfluss auf junge Leben haben zu dürfen.
Kindertanzpädagogik öffnet Türen zu kreativen Bildungslandschaften. Du kannst Kinder in Tanz und Bewegung anleiten, ob in der Tanzschule, im Kindergarten oder in der Schule. Du wirst ihre persönliche Entwicklung bereichern und vielleicht sogar dein eigenes Tanzstudio gründen. Wichtig ist, dass Tanz und der Umgang mit Kindern dir Freude bereiten. Denk nur, wie aufregend es wäre, deiner Leidenschaft nachzugehen und dabei noch Einfluss auf junge Leben zu haben. Die Welt der Kindertanzpädagogik bietet mannigfaltige Möglichkeiten. Also, lass dich nicht länger aufhalten und stürze dich in dieses spannende Feld! Lasse dich jetzt beraten und rufe uns an!